![]() |
Stolberg (Rheinl) Hbf |
www.vonderruhren.de >> Aachenbahn >> Strecken >> Stolberg (Rheinl) Hbf
die Strecken
Betrieb
Bauliche Anlagen
Bilder
KBS 480 (Aachen - Köln)
KBS 482.1 (Stolberg - Raeren)
KBS 482.2 (Stolberg - Frenz)
KBS 452 (Stolberg - Herzogenrath)
KBS 225e (Stolberg - Würselen)
Personenverkehr:
In Stolberg Hbf halten die RE 1-Züge der Relation Aachen - Hamm/Paderborn (RRX-Doppelstock-Triebwagenzüge vom Typ Siemens Desiro HC (vorwiegend in Doppeltraktion)) und RE 9-Züge der Relation Aachen - Siegen (BR 146, gelegentlich auch BR 111 mit Doppelstockwagen bzw. Triebzüge der BR 442 "Talent 2").
Für die Züge der RB 20 euregiobahn ist Stolberg Flügelbahnhof. Die in Doppeltraktion (mit BR 643.2) von Alsdorf-Annapark bzw. Stolberg Hbf. über Herzogenrath kommenden Züge halten am Hausbahnsteig (Gleis 43) und werden dort getrennt. Der erste Triebwagen fährt dann weiter über die Eschweiler Talbahn (KBS 482.2) über Weisweiler nach Langerwehe bzw. Düren. Der zweite Triebwagen befährt nach Fahrtrichtungswechsel im Bereich des Güterbahnhofs die Stolberger Talbahn (KBS 482.1) nach Stolberg-Altstadt. In der Gegenrichtung findet die Vereinigung der beiden Zugteile aus Stolberg-Altstadt und Langerwehe/Düren im Bereich des Güterbahnhofs statt. An der Strecke nach Stolberg-Altstadt wurde für die Züge der euregiobahn eigens ein Bahnsteig (Gleis 27) erbaut, um von Altstadt kommenden Fahrgästen einen Ausstieg vor der Zugvereinigungsprozedur im Güterbahnhof zu ermöglichen.
Fernzüge (Thalys, ICE3 von/nach Belgien/Frankreich) passieren den Bahnhof ohne Halt.
Im Güterverkehr ist Stolberg Knotenbahnhof für die regionale Bedienung des Großraumes Aachen. Im Knotenpunktbahnhof Stolberg werden die FZT-Züge von und nach Köln-Kalk aufgelöst und zusammengestellt. Von Stolberg aus erfolgte zuletzt (bis zur hochwasserbedingten Unterbrechung der Strecke) jedoch nur noch regelmäßig die Bedienung des Anschlusses 'Zur Mühlen' (KBS 482.1: aktuell Kupferplatten, zwischen 2013 und 2016 auch Kalidünger). Weitere Ziele für Übergaben waren zuletzt Eschweiler-Aue (KBS 482.2, bis Anfang 2020), Geilenkirchen (KBS 485, Düngemittel, bis 2013), Aachen-Rothe Erde/Aachen Nord (KBS 480, Bedienung Bombardier/Talbot, bis 2016) und Oberbruch (KBS 456, Chemikalien, bis ca. 2010/11), früher auch Stolberg-Hammer, Aachen Hbf, Aachen West, Herzogenrath und Ratheim (KBS 457). Die verbliebenen von Stolberg ausgehenden FZT-Leistungen werden mit Lokomotiven der BR 265, BR 261 bzw. BR 294 bespannt.
Stolberg Gbf ist weiterhin Übergabepunkt zwischen DB Cargo und der Rurtalbahn (RTB), welche von hier aus via Düren Anschlüsse zwischen Düren und Lendersdorf (Papierfabrik 'Kanzan', KBS 484: H-Wagen) bedient. Weiterhin fährt die Rurtalbahn in der Region in Kooperation mit DB Cargo ein Bleierzzugpaar zwischen Terneuzen und Stolberg-Altstadt.
In Stolberg selbst erfolgt seit Mitte 2005 die Reinigung und weitere Bearbeitung von Altschotter durch die Firma BSR Naturstein GmbH. Hierfür wurde ein Großteil des ehemaligen Rangierbezirks IV zur Verfügung gestellt (auch ehemaliger Lokschuppenbereich). Bis 2005 erfolgte die Altschotterbehandlung 'in der Rüst' südlich von Stolberg-Altstadt (Anschluss zur Mühlen an der KBS 482.1). Weiterhin wird in Stolberg Hbf noch regelmäßig der Stahlhandel Kerschgens (Stalprodukte auf Rungenwagen) bedient. Weitere Anschlüsse in Stolberg Hbf waren eine Gasumfüllstation (saisonal schwankend, Gaskesselwagen), ein Sandsilo (1-2 Ganzzüge pro Woche), ein Güterschuppen (regelmäßig, H-Wagen), eine Altölladestelle (sporadisch) sowie die Glaswerke Vegla (Anschluß Vegla/St. Gobain Glaswerk, eigene Werkslok, Bedienung bis 2008). Betrieblich gehörte ebenfalls der Anschluß von Saint-Gobain in Würselen (KBS 225e) zum Bf Stolberg, welcher jedoch seit vielen Jahren nicht mehr bedient wird.
Das Empfangsgebäude in Stolberg Hbf. liegt keilförmig zwischen der Hauptstrecke Aachen - Köln und der hier abzweigenden Strecke nach Raeren. Das Gebäude wurde 1888 fertiggestellt und ersetzte (nach Verstaatlichung der Privatbahngesellschaften) die getrennten Bahnhöfe Stolberg Rheinisch (Rheinische Eisenbahn), Stolberg-Velau (Bergisch-Märkische Eisenbahn) und Stolberg AJ (Aachen-Jülicher Eisenbahn, ehem. Aachener Industriebahn AG).
Das Gebäde aus der Gründerzeit steht heute unter Denkmalschutz und beherbergt das Vennbahn-Museum, welches einen Abriß der Geschichte der Stolberger Bahnanlagen und der Vennbahnstrecke zeigt.
Das Bahnbetriebswerk in Stolberg wurde im April 1976 als letztes Bw der BD Köln dampflokfrei. Zuletzt waren hier Dampfloks der BR 50 stationiert. Zum 28.2.1978 wurde das Bw aufgelöst, die umfangreichen baulichen Anlagen (u.a. Ringlokschuppen mit 26 Ständen) wurden abgerissen.
Weitere Informationen zum Thema:
Detailierte Informationen zum Bahnbetriebswerk Stolberg
(von Guido Rademacher)
Informationen zu den Stellwerken in Stolberg
(von Guido Rademacher)
Eisenbahn in Stolberg
Eisenbahngeschichte und Fotos rund um Stolberg - von Roland Keller
zurück zum Streckenindex
zurück zur Übersichtskarte
zurück zur Homepage Eisenbahnen in Aachen und der Euregio Maas-Rhein
zur Homepage www.vonderruhren.de
© 2024
![]() ![]() |
Impressum / Urheberrecht / Haftungsausschluss / Datenschutz |